Playing via Spotify Playing via YouTube
Skip to YouTube video

Loading player…

Scrobble from Spotify?

Connect your Spotify account to your Last.fm account and scrobble everything you listen to, from any Spotify app on any device or platform.

Connect to Spotify

Dismiss
Mar 14

Frameworks Festival 2014

Featuring Fell, [unknown] and 6 more artists at MUG im Einstein

Don't want to see ads? Upgrade Now

Date

Friday 14 March 2014Sunday 16 March 2014

Location

MUG im Einstein
Einsteinstraße 42, München, 81675, Germany

Web:

Show on map

Buy Tickets

Description

Freitag 14.03.2014
fell (niederlande – schweiz)
+ kreidler (berlin – düsseldorf)

Samstag 15.03.2014
innode (wien - chicago)
+ 0 (brüssel – bayonne - pau)
+ dictaphone (berlin)

Sonntag 16.03.2014
joasihno (münchen)
+ vektormusik (arhus)
+ oval (berlin)

MUG im Einstein
Einsteinstrasse 42 / 81675 München
Eintritt frei

Das seit 2011 jährlich stattfindende Frameworks Festival versteht sich als Plattform neuer musikalischer Positionen in den Grenzbereichen zwischen Struktur und abstrakter Komposition. Es möchte Künstlerinnen und Künstlern aus unterschiedlichen europäischen Subkulturen Raum bieten, unkonventionelle und innovative Wege unabhängiger Musik zu verfolgen.

Gerade auf diesem Feld hat sich in den letzten Jahren eine spannende junge Szene entwickelt, die vor allem in Europa von unabhängigen Labels und Netzwerken von Künstlern getragen wird. In enger Verknüpfung mit den Entwicklungen der elektronischen Musik werden die Parameter der Pop-, alternativen und klassischen Musik dekonstruiert, verfremdet oder mit Klangexperimenten kontrastiert. In der Performanz wird Musik zu einem experimentellen Versuchsaufbau weitergetragen, in dem Strukturen in Echtzeit elektronisch verfremdet oder neu zusammengesetzt werden.

Künstlerinfos:

fell (niederlande - schweiz / hula honeys)

Fell ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen dem niederländischen Medienkünstler Tom Verbruggen und dem Schlagzeugspiel des Schweizers Simon Berz, der u.a. die Plattform BADABUM gründete und die Musik für zahlreiche Theater- und Filmproduktionen in China und der Schweiz produzierte. Die Klänge, die sie verschiedenen Alltagsgegenständen, elektronischen Apparaturen sowie den rhythmischen Fragmenten des Schlagzeugs entnehmen, fusionieren in selbstkonstruierten, elektronischen Prozessen zu einem unkontrollierbaren, energetischen Organismus. Niemand, der die Performace toktek von Tom Verbruggen auf dem frameworks festival 2013 gesehen hatte, wird das wohl vergessen haben. Wir sind sicher, dass es uns nach fell ebenso gehen wird.

http://www.fellband.org/

kreidler (berlin - düsseldorf / bureau b)

Seit den 1990-er Jahren ist Kreidler eine Institution der elektronische Musik in Deutschland. Die Musik von Kreidler folgt in nahezu maschineller Präzision - wie ein technischer Prozess - seinen Abläufen, um darin eine besondere, kühle Schönheit zu erzeugen. In der Tradition von Can oder Kraftwerk haben sie damit eine unverwechselbare musikalische Ästhetik geprägt. Es wundert nicht, dass Kreidler in den letzten zwanzig Jahren in zahlreiche Film-, Foto- und Tanzprojekte weltweit involviert waren, sei es im Centre Pompidou in Paris oder dem MoMa in New York. Das aktuelle Album den wird so auch von sieben Filmen des Filmkünstlers Heinz Emigholz begleitet. Thomas Klein, Alexander Paulick, Andreas Reise und Detlef Weinrich werden mit dem für Kreidler typischen industriellen Charme den ersten Abend des frameworks festivals 2014 abschließen.

http://www.ikreidler.de/

innode (wien - chicago / editions mego)

Innode ist das neue Projekt von Stefan Németh, der u.a. Radian und Lokai mitbegründete und wohl als einer der relevantesten Akteure der elektronischen Musikszene Wiens gelten kann. Zusammen mit Steven Hess (u.a. Pan.American) und Bernhard Breuer (u.a. Elektro Guzzi) verfolgt innode eine sehr behutsame und nahezu dogmatische Konzentration auf reduzierte Formen. Diese bilden sich zwischen elektronischen Prozessen, dem Rhythmus des Schlagzeugs und Flächen analoger Synthesizer und erzeugen eine besondere Schönheit, die in der Reduktion liegt. Wir wollen die Tatsache, dass Németh Musiker und Biologe ist, zwar nicht überstrapazieren, aber es scheint, als läge wie in der Biologie die Wirkungskraft innodes im komplexen Zusammenspiel mikrokosmischer Formen.

http://www.sonotope.org/innode/

0 (brüssel – bayonne - pau / flau)

Sylvain Chauveau, Stéphane Garin und Joël Merah widmen sich mit 0 minimalistischen Kompositionen, die sich aus reduzierten Mustern der akustischen Gitarre und dem Glockenspiel sowie rhythmischen Fragmenten zusammensetzen. 0 (gesprochen: zero) wiederholen in der Tradition der Minimal Music ineinandergreifende Elemente und bilden dadurch eine elegische und überaus komplexe Schönheit, die immer wieder gezielt gebrochen wird. 0 ist eine frankophone Supergroup und gleichzeitig ein international übergreifendes Projekt, das sich in den letzten Jahren in unterschiedlichen Formen manifestiert hat, sei es in 0 (for precussion), einem Schlagzeugensemble, das zeitgenössische Kompositionen interpretierte, in der Radiosendung 0 (for radio) oder 0 (for paper) einem Fanzine für experimentelle Musik.

http://0sound.tumblr.com/

dictaphone (berlin / sonic pieces - city center offices)

Seit den späten 1990er Jahren kontrastiert das Berliner Projekt dictaphone unverwechselbar die field recordings und knisternde Elektronik Oliver Doerells (swod, Raz Ohara & the odd orchestra) mit den düsteren Klangfarben des Saxophons Roger Dörings. Seit 2009 ergänzt Alex Stolze, Mitglied von bodi bill, unmap sowie Gründer des Plattenlabels Krakatau, mit elegischen Geigenarrangements das Wechselspiel von klassischen und elektronischen Instrumenten. Die Performanz dictaphones ist wie die Vertonung eines melancholischen Roadmovies, einer Fahrt durch eine dämmernde und komplexe Welt.

http://www.dictaphone-music.de/

joasihno (münchen / alien transistor)

Christoph Beck (aloa input, ms. john soda) und Nico Sierig (missent to denmark) verdeutlichen mit joasihno wohl wie kein zweiter Act, wie hochwertig die Schnittmenge zwischen Pop und experimentellen, abstrakten Klangelementen gegenwärtig sein kann. Christoph Beck, der als Haupteinflüsse Ikonen der Neuen Musik wie Steve Reich, Philipp Glass, György Ligeti und Conlon Nancarrow nennt, verbindet unterschiedlichste Musiktraditionen zu komplexen, bunten und atemberaubend schönen Popsongs. Das aktuelle Album a lie erschien nicht ohne Grund auf dem Label der Notwist-Gründer Markus und Micha Acher und formuliert eine innovative und anspruchsvolle Vision von Popmusik.

http://www.joasihno.de/

vektormusik (arhus / space craft)

Das dänische Duo vektormusik vermengt analoge Instrumente wie Gitarren, Geigen, Klavier und Schlagzeug mit elektronischen Strukturen. Sie schaffen Stücke von einer eigenen Zeitdimension, die sich langsam entfalten. Wie schwerelose Objekte finden die Elemente ihrer Musik immer neu zusammen - uro/unrest, der Titel ihres letzten Albums verweist nicht ohne Grund auf das dänische Wort Uro für Mobile. Das Projekt von Thomas Ahlmark und Kristoffer Jørgensen ist ein außergewöhnliches Beispiel für die jungen avantgardistischen Subkulturen europäischer Metropolen, die aus der Entwicklung der elektronischen Musik entwachsen sind.

http://vektormusik.wordpress.com/

oval (berlin / thrill jockey - shitkatapult)

Markus Popp gehört mit oval seit Jahren zu den international angesehensten und einflussreichsten Produzenten zeitgenössischer elektronischer Musik. Seine Art, hochkomplexe Tracks aus digitalen Störgeräuschen, melodischen und rhythmischen Versatzteilen zu arrangieren, war wegbereitend für zentrale Entwicklungen der elektronischen Musik. Diese prägende Wirkung zeigt sich u.a. in der Zusammenarbeit mit Musikern wie Mouse on Mars, Björk, Ryuichi Sakamoto, Apparat, Tortoise, Squarepusher oder Jim O’Rourke und wirkte in Kunstinstallationen, Tanzproduktionen und selbst Computerspiele hinein. Mit den 2010 auf Thrill Jockey erschienenen Platten Oh und O, erfand Popp das Genre für sich selbst neu und dekonstruierte in über 100 Stücken das klassische Band-Ensemble aus Gitarre, Bass und Schlagzeug. Popps neueste Arbeit, Calidostópia!, ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit sieben jungen Sängern aus ganz Südamerika. In sich stets aufs neue hinterfragender und sich stets aufs neue erfindender Weise ist Markus Popps Musik eine emotional wie intellektuell intensive Auseinandersetzung damit, was Musik ist und was sie sein kann.

http://markuspopp.me/

...
veranstaltet von Daniel Bürkner, Christian Kiesler und dem Kulturreferat der Landeshauptstadt Stijl-München

...
präsentiert von: m94,5 & curt

Line-up (8)

Don't want to see ads? Upgrade Now

12 went

2 interested

Shoutbox

Javascript is required to view shouts on this page. Go directly to shout page

Don't want to see ads? Upgrade Now

API Calls